Seychellen Knigge für Reisende
Die Seychellen sind ein faszinierendes Reiseziel mit einer kurzen, aber reichen Geschichte und beeindruckenden Landschaften. Dieses tropische Paradies im Indischen Ozean besteht aus 115 Inseln, die für ihre traumhaften Strände, kristallklaren Gewässer und üppige Vegetation bekannt sind.
Auf der Hauptinsel Mahé befindet sich die Hauptstadt Victoria, eine der kleinsten Hauptstädte der Welt. Die Kultur der Seychellen ist offen, respektvoll und entspannt, was sich in der lokalen Etikette widerspiegelt.
Entdecke die einzigartige Flora und Fauna, darunter die seltene Coco de Mer-Palme und die Aldabra-Riesenschildkröten. Das ganzjährig milde, tropische Klima macht die Seychellen zum idealen Ziel für Naturliebhaber, Taucher und Sonnenanbeter.
Bereite Dich darauf vor, die wichtigsten Verhaltensregeln zu lernen, um peinliche Missgeschicke zu vermeiden und Deine Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Jemanden auf den Seychellen begrüßen
Die Seychellen sind eine schöne kulturelle Mischung und entsprechend finden auch die Begrüßung statt. Die Begrüssungsformeln können auf Französich “Bonjour” (Guten Tag / Guten Morgen), Salut (Hallo) und “Bonsoir” (Guten Abend), auf Kreolisch “Bonzour” (Guten Morgen) und “Bonswar” (Guten Abend) oder auf Englisch “Hello” / “Hi” (Hallo) ausgetauscht werden.
Nach der Begrüßung ist es üblich, sich nach dem Wohlbefinden des Gegenübers zu erkundigen. Fragen wie "Comment ça va?" (Wie geht es Ihnen/Dir?) auf Französisch oder "Ki dir?" auf Kreolisch sind gängig und zeugen von Höflichkeit und Interesse.
Begleitet werden die Worte entweder mit einem Händedruck oder einem Winken, einem freundlichen Lächeln und aufrichtigem Augenkontakt.
Die Begrüßung auf den Seychellen ist eine Mischung aus Herzlichkeit, Respekt und kultureller Offenheit. Indem Du diese einfachen Regeln befolgst, wirst Du schnell positive und herzliche Begegnungen erleben. Ob Du nun ein "Bonjour", einen festen Händedruck oder ein freundliches Lächeln wählst – die Menschen auf den Seychellen werden Deine Bemühungen schätzen und Dich mit offenen Armen empfangen.

Sprachliche Do’s and Dont’s auf den Seychellen
Der malerische Inselstaat im Indischen Ozean, ist bekannt für seine reiche kulturelle und sprachliche Vielfalt. Auf den Inseln werden drei Amtssprachen gesprochen: Seychellenkreolisch, Englisch und Französisch. Diese Mehrsprachigkeit ist ein Spiegel der vielfältigen kulturellen Einflüsse, die die Geschichte der Seychellois, wie die Einheimischen genannt werden, geprägt haben.
Beim Umgang mit den Sprachen auf den Seychellen gibt es einige Do's und Don'ts, die beachtet werden sollten. Es wird positiv aufgenommen, wenn Seychellen-kreolisch respektiert und zumindest einige einfache Wörter in der Kommunikation verwendet werden.
Englisch ist weit verbreitet und gilt in geschäftlichen sowie öffentlichen Kontexten als sichere Wahl. Höfliche Ausdrucksformen wie „Excuse me“ oder „Sorry“ auf Englisch sind in jeder Situation angebracht, und in formelleren Zusammenhängen wird auch die Verwendung von französischen Grußformen geschätzt.
Gleichzeitig sollte vermieden werden, Seychellenkreolisch als eine vereinfachte Form des Französischen zu betrachten, da dies die Sprache herabsetzen würde. Außerdem sollte man nicht davon ausgehen, dass alle Menschen auf den Seychellen fließend Französisch sprechen. Daher ist Englisch oft die bessere Wahl.
Es ist ratsam auf Fragen, die sich auf ethnische Hintergründe beziehen zu vermeiden, da sie als unangemessen empfunden werden können. Generell wird ein ruhiger und geduldiger Kommunikationsstil auf den Seychellen geschätzt, während lautes oder ungeduldiges Verhalten als unhöflich angesehen wird. Auch das Ansprechen politischer Themen sollte vermieden werden, um Missver-ständnisse zu vermeiden.
Alltägliches Seychellenkreolisches Wörterbuch
- Bonzour – Guten Tag / Guten Morgen
- Bonswar – Guten Abend
- Mersi – Danke
- Silvouplé – Bitte (aus dem Französischen entlehnt)
- Orevwar – Auf Wiedersehen
- Ki manyer? – Wie geht's?
- Byen, mersi – Gut, danke
- Ou apel kouma? – Wie heißt du? / Wie heißen Sie?
- Mon apel... – Ich heiße...
- Kote? – Wo? / Wo ist...?
- Ki ler? – Wie spät ist es?
- Pa problenm – Kein Problem
- Eski ou kapab ed mwan? – Können Sie mir helfen?
- Kote lakwizin? – Wo ist die Küche? / Wo ist das Restaurant?
- Sa i konbyen? – Wie viel kostet das?
Do’s und Dont’s beim Essen gehen
Die Seychellen bieten eine reiche und vielfältige Esskultur. Es ist hilfreich, ein paar grundlegende Tipps zur Essenetikette zu kennen, um die lokale Gastfreundschaft und Küche voll auskosten zu können.
#1 Kleidung
Die Atmosphäre auf den Seychellen ist überwiegend leger und entspannt. In den meisten Restaurants, insbesondere in touristischen Gebieten, sind Shorts und T-Shirts durchaus akzeptabel. In gehobenen Restaurants und in Luxus Resorts, kann es ratsam sein, etwas eleganter gekleidet zu sein. Dies zeigt Respekt gegenüber der Lokalität und kann das Gesamterlebnis verbessern.
#2 Essgewohnheiten
Die kreolische Küche der Seychellen ist ein köstlicher Mix aus indischen, afrikanischen und europäischen Einflüssen. Bei den meisten Mahlzeiten wird üblicherweise mit der Gabel in der linken Hand und dem Messer in der rechten Hand gegessen. Je nach Gericht kann es jedoch vorkommen, dass das Essen mit den Händen serviert wird, besonders bei gegrillten Speisen.
#3 Tischmanieren
Auch wenn die Atmosphäre eher entspannt ist, gelten die grundlegenden Tischmanieren. Halte die Ellenbogen vom Tisch und kaue mit geschlossenem Mund. In vielen lokalen Restaurants kann es sein, dass einige lockerere Essgewohnheiten gesehen wird, aber das Einhalten der grundlegenden Tischsitten wird immer geschätzt.

#4 Essen mit Einheimischen
Wenn die Gelegenheit aufkommt, bei Einheimischen zu essen, sollte man offen für die lokalen Traditionen und authentischen Gerichte ausprobieren. Die Seychellois sind bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und freuen sich oft, ihre kulinarischen Spezialitäten zu teilen. Hier gibt es oft keine starren Regeln, und es wird geschätzt, wenn die lokale Kultur wertgeschätzt und respektiert wird.
#5 Gewürze und Aromen
Die Küche der Seychellen ist besonders bekannt für ihre intensiven und vielfältigen Gewürze. Die Kreolen verwenden gerne Zutaten wie Kurkuma, Ingwer, Knoblauch, Koriander und Chili, um ihren Gerichten eine unverwechselbare Note zu verleihen. Oft werden auch Gewürze wie Zimt, Vanille oder Muskat verwendet.
Auch die Kokosnuss spielt eine zentrale Rolle, sei es in Form von Kokosmilch oder geriebenem Kokos, um den Gerichten eine cremige Textur und einen reichhaltigen Geschmack zu geben. Die Aromen sind oft komplex und tief, was die Küche der Seychellen zu einem echten Genuss für die Sinne macht.
#6 Besondere Gerichte
Die Seychellen sind berühmt für ihre frischen Meeresfrüchte und aromatischen Kreationen. Zu den lokalen Spezialitäten gehören:
- Grilled Fish (Gegrillter Fisch): Oft wird frischer Fisch mit einer Mischung aus Kräutern und Gewürzen mariniert und dann gegrillt, was ihm einen köstlichen, rauchigen Geschmack verleiht.
- Cari de Poisson (Fischcurry): Ein würziges Gericht, das mit Kokosmilch, Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander zubereitet wird. Der Fisch wird in einer reichhaltigen, aromatischen Sauce gekocht, die perfekt zu Reis passt.
- Cari Zourit (Kokosnuss-Curry mit Tintenfisch): Dieses Gericht kombiniert Tintenfisch mit einer cremigen Kokosnuss-Curry-Sauce, gewürzt mit lokalen Gewürzen.
- Lentilles (Linsen): Ein herzhaftes Gericht aus roten Linsen, das oft mit Knoblauch, Zwiebeln, Tomaten und Gewürzen wie Kreuzkümmel und Koriander zubereitet wird.
- Rougail: Ein würziges Tomatengericht, das oft mit Fisch, Würstchen oder anderen Fleischsorten serviert wird. Es ist eine beliebte Beilage oder Hauptgericht auf den Seychellen.
Wer kein Fisch oder Fleisch mag findet auch einige Alternativen. Oft werden die Gerichte mit Salaten, Chutneys, Reis oder Linsen serviert. Auf keinen Fall sollte man auf die frischen Früchte verzichten, ob als erfrischenden Saft oder karamellisiert als Nachtisch. Bekannte Getränke sind “Buka” und “Kalou”. Kalou ist ein Wein der aus den Blütenständen einer Kokospalme gewonnen wird, während Buka aus Zuckerrohr hergestellt wird und ähnlich wie Rum verwendet wird.
Das Leitungswasser ist grundsätzlich trinkbar und auf WHO-Standart, allerdings werden die Leitungen oft mit Chlor gereinigt, weswegen es leicht komisch schmecken kann. In den meisten Läden kann man deshalb große Kanister Trinkwasser kaufen.
Trinkgeld-Knigge auf den Seychellen
Auf den Seychellen wird mit der Landeswährung Seychellischen-Rupies bezahlt. Es ist zu empfehlen direkt am Flughafen in der Wechselstube die eigene Währung zu tauschen und immer etwas Bargeld mit sich zu tragen.
Obwohl viele Orte die gängigsten Kreditkarten (Mastercard und Visa) akzeptieren und auf den Inseln Mahé, Praslin, La Digue und Silhouette gibt es Bankautomaten (ATM) an denen man auch mit freigeschaltenen Debitkarte Geld abheben kann. Reisenden wird nahe gelegt nur in offiziellen Wechselstuben Geld zu wechseln.
Es gibt keine offizielle Trinkgeldregeln auf den Inseln und oft werden 5-10% Servicegebühren direkt auf der Rechnung verrechnet. Wer mit dem Service besonders zu frieden war, darf dies gerne vergüten.
Andere Do’s and Don’ts in der Seychellischen Etikette
Das tropische Paradies bittet seine Besucher folgende Etikettenregeln ebenfalls zu beachten, um der Bevölkerung und der Umwelt Respekt zu zeigen.
Do’s auf den Seychellen
- Respektiere die Umwelt: Die unberührte Natur der Seychellen ist eines der größten Highlights der Inseln. Achte darauf, keinen Müll zu hinterlassen und unterstütze umweltfreundliche Tourismusangebote. Halte Dich an die Regeln der Nationalparks und trage dazu bei, die natürliche Schönheit der Inseln zu bewahren.
- Respektiere die Tierwelt: Wenn Du die Tierwelt an Land und im Wasser der Seychellen erkundest, halte Abstand und vermeide es, Tiere zu füttern oder zu stören. Dies gilt besonders für Schildkröten, Vögel und andere Wildtiere.
- Trage angemessene Kleidung: Für Strandbesuche sind Badebekleidung und leichte, luftige Kleidung ideal. Bitte beachte das FKK oder sich als Frau Obenohne zu sonnen auf den Seychellen nicht erlaubt ist. In gewissen Resorts wird eher ein Auge zugedrückt, doch bitte beachte die Resortregeln. Bei Besuchen in religiösen oder traditionelleren Orten sollte darauf geachtet werden, Schultern und Knie zu bedecken, um Respekt zu zeigen.
- Sei höflich und freundlich: Die Seychellois sind bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft. Ein Lächeln und respektvolle Umgangsformen werden sehr geschätzt und tragen zu einem positiven Erlebnis bei.
- Buch im Voraus: In der Hochsaison können Unterkünfte und Touren schnell ausgebucht sein. Um Enttäuschungen zu vermeiden, ist es ratsam, Unterkünfte, Ausflüge und Aktivitäten frühzeitig zu buchen.

Don'ts auf den Seychellen
- Vermeide den Kauf von geschützten Tierarten: Der Handel mit Korallen, Muscheln oder anderen geschützten Arten ist illegal und schädlich für die Umwelt. Kaufe keine Souvenirs, die aus solchen Materialien bestehen, um die Natur nicht zu belasten. Die Zollbehörde auf den Seychellen kann hohe Geldstrafen verlangen, wenn man keine Bewilligung vorzeigen kann und in vielen Ländern ist die Einfuhr verboten.
- Nicht in der Sonne ohne Schutz bleiben: Der UV-Index kann extrem hoch sein. Vermeide es, lange Zeit ohne Sonnenschutzmittel in der direkten Sonne zu bleiben, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Verwende Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und die korallenfreundlich ist, trage einen Hut und schütze Dich mit leichter, langärmeliger Kleidung, um Sonnenbrand zu vermeiden. Besonders in den Mittagsstunden ist der Sonnenschutz wichtig.
- Nicht auf den Wegen abseits der vorgegebenen Wege gehen: In Nationalparks und Schutzgebieten solltest Du auf den ausgewiesenen Wegen bleiben, um die Flora und Fauna zu schonen und Dich selbst nicht in Gefahr zu bringen. Die Wälder auf den Seychellen sind relativ dicht und jährlich werden Suchaktionen gestartet, weil Besucher die Orientierung verloren haben oder in ungesehene Felsspalten gefallen sind.
- Nicht laut oder störend sein: Die Seychellois schätzen Ruhe und Gelassenheit. Vermeide laute Geräusche oder Störungen, besonders in ruhigen oder abgelegenen Gegenden.
- Nicht rauchen, wo es verboten ist: In vielen öffentlichen Bereichen, insbesondere an Stränden und in Nationalparks, gibt es Rauchverbote. Achte darauf, diese Regeln zu beachten, um Strafen und Umweltschäden zu vermeiden.
- Keine unachtsamen Handlungen im Wasser: Das Meer kann unvorhersehbar sein. Vermeide es, ohne Aufsicht oder ohne Kenntnisse über die aktuellen Bedingungen im Wasser zu schwimmen oder zu tauchen. Einige Inseln haben sehr starke Strömungen oder eine höhere Anzahl Seeigel oder Steinfische. Bitte beachte die Warnschilder an dem Strand.
Kurze Fakten über die Seychellen
- Amtssprachen: Englisch, Französisch und Seychellenkreol
- Staatsform: Präsidialrepublik
- Bevölkerung: 120.000
- Hauptstadt: Victoria
- Währung: Seychellen-Rupie (SCR)
- Zeitzone: Seychellen-Zeit (SCT, UTC+4)
- Sommermonate: Dezember bis April
- Wintermonate: Mai bis November
- Wärmste Temperaturen: Etwa 31°C
- Kälteste Temperaturen: Etwa 24°C
- Telefonvorwahl: +248
- Standardspannung 240 V
Erinnerung: Informiere Dich über die Geschichte der Seychellen
Die Seychellen, ein Archipel im Indischen Ozean, haben eine ebenso spannende wie vielseitige Geschichte. Im 16. Jahrhundert entdeckten portugiesische Seefahrer die Inseln, doch es dauerte bis 1742, bis der französische Entdecker Lazare Picault offiziell Besitz von ihnen nahm. Unter französischer Herrschaft florierte die Plantagenwirtschaft, was zu einer kulturellen Vielfalt durch afrikanische Sklaven und Arbeitskräfte führte. Diese Mischung aus verschiedenen Kulturen prägte die einzigartige Gesellschaft der Seychellen.
1814 fielen die Seychellen unter britische Kontrolle, was zu einer weiteren kulturellen Diversifizierung durch Einwanderer aus dem British Empire führte. Die britische Ära brachte wirtschaftliche Veränderungen und legte den Grundstein für die moderne Wirtschaft der Inseln. Während dieser Zeit entwickelten sich die Seychellen zu einem wichtigen Handelszentrum für Kopra und andere landwirtschaftliche Produkte. Im Jahr 1976 erlangten die Seychellen ihre Unabhängigkeit von Großbritannien und begaben sich auf den Weg zur Selbstverwaltung.

Heute sind die Seychellen ein Symbol für Umweltbewusstsein und nachhaltigen Tourismus. Die Bevölkerung besteht aus einer faszinierenden Mischung von Seychellois, die stolz auf ihre vielfältige Herkunft sind und sich intensiv für den Erhalt ihrer Kultur und Natur engagieren. Die Regierung und Bevölkerung haben bedeutende Fortschritte beim Schutz ihrer einzigartigen Flora und Fauna erzielt. Nationalparks wie der Vallée de Mai auf Praslin, der als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist, und das Aldabra-Atoll, ein riesiges Korallenatoll, bieten Schutz für seltene und endemische Arten.
Die Aldabra-Riesenschildkröte, eine der größten ihrer Art, und der Seychellen-Fregattvogel, bekannt für seine beeindruckenden Flugfähigkeiten, sind nur zwei Beispiele für die außergewöhnliche Biodiversität der Inseln. Die Seychellois arbeiten kontinuierlich an Initiativen zum Schutz dieser bedrohten Arten und zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume.
Die Geschichte der Seychellen ist ein faszinierendes Abenteuer von Entdeckung und Wandel, das sich in der Kultur und den Bemühungen um den Schutz der natürlichen Schönheit widerspiegelt. Jeder Besuch auf diesen traumhaften Inseln ist nicht nur eine Reise in ein tropisches Paradies, sondern auch eine Begegnung mit ihrer reichen und bewegten Geschichte. Von den ersten Entdeckern bis zur heutigen nachhaltigen Entwicklung bietet die Geschichte der Seychellen eine beeindruckende Erzählung von Anpassung, Wachstum und Bewahrung.
Seychellische-Knigge in Kurzform
Wenn Du die Seychellen besuchst, achte darauf, Dich stets respektvoll zu kleiden, besonders abseits der traumhaften Strände, und begrüße die Menschen mit einem warmen Lächeln und freundlichen Worten in einer der drei Amtssprachen. Bitte Einheimische immer um ihre Erlaubnis, bevor Du ihre Fotos machst, und behandle die atemberaubende Natur mit großer Sorgfalt, damit ihre Schönheit unberührt bleibt.
Zeige Umweltbewusstsein, indem Du Deinen Müll gewissenhaft trennst und Plastik vermeidest, wo immer es möglich ist. Genieße die köstlichen lokalen Speisen, aber denke daran, maßvoll zu sein und nichts zu verschwenden. Insgesamt ist es von großer Bedeutung, dass Du der Kultur und Natur der Seychellen mit größtem Respekt und aufrichtiger Höflichkeit begegnest.
Quellenverweise:
Wolkenweit.de
SeyVillas
Tourism Seychelles.gov
Melde Dich für den Newsletter an
Mit Klick auf “Jetzt Abonnieren” abonniere ich den Conscious Explorer Newsletter mit allen Infos rund um bewusstes Reisen. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Deinen Wiederrufsrechten erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.