Sambesi-Rafting-Gruppe

Voller Adrenalin den Sambesi erleben

Wildwasser-Rafting auf dem Sambesi

Wer sich nach einem besonderen Wildwasser-Rafting-Abenteuer sehnt, findet mit dem Sambesi-Fluss bei den Victoriafällen den richtigen Ort! Der Sambesi gilt unter Abenteuerreisenden und Rafting-Profis als die aufregendste, anspruchsvollste und adrenalingeladenste Wildwasserstrecke der Welt.

Wo liegen die Victoriafälle?

Am Sambesi-Fluss, der internationalen Grenze zwischen Simbabwe und Sambia, und etwa 70 Kilometer flussabwärts von Botswana gelegen, befindet sich ein riesiger Wasserfall, der wahrlich nicht zu übersehen ist. Mit einer Breite von über einem Kilometer sind die legendären Victoriafälle der breiteste Wasserfall der Welt, und man schätzt, dass bei Hochwasser über 500 Millionen Liter Wasser pro Minute herabstürzen!

Sambesi Viktoriafälle

Unterhalb der Fälle gibt es eine Reihe von zickzackförmigen Schluchten, die diese enormen Wassermassen aufnahmen, wobei die erste als „Boiling Pot“ bekannt ist. Die relativ schmalen Schluchten wurden im Laufe von 300 Millionen Jahren abgetragen und sind an manchen Stellen über 100 m tief. Hier beginnen die schönsten halb- oder ganztägigen Rafting-Abenteuer.

Der Sambesi sprüht vor Energie, und es gibt nur wenige Abenteuerzentren auf einer Safari-Route in Afrika, die mit ihm vergleichbar sind. Eine Straßen- und Eisenbahnbrücke verbindet Simbabwe mit Sambia, wo bereits 1981 die ersten kommerziellen Wildwasserfahrten durchgeführt wurden. Zum Zeitpunkt des Tourismusbooms Mitte der 90er Jahre hatten bereits über 50.000 Rafter die knorrigen Stromschnellen unterhalb der Fälle bewältigt.

Es gibt Betriebe auf beiden Seiten des Flusses, entweder in Sambia (von Livingstone aus) oder in Simbabwe von der Stadt Victoria Falls aus. Diese abgelegene Enklave zwischen zwei der schönsten Safari-Destinationen Afrikas ist also der beste Wildwasser-Rafting-Hotspot der Welt!

Sambesi Wildwasser

Was macht das Rafting hier so besonders?

Die Abfolge und Nähe einer Reihe von Weltklasse-Stromschnellen ist ideal, um entweder einen halb-, ganz- oder sogar mehrtägigen Rafting-Ausflug zu unternehmen.

Die Aktivitäten werden in aufblasbaren 5- oder 7-Mann-Raftingbooten durchgeführt, und die professionellen Rafter sind erfahrene Profis, denn die Stromschnellen hier sind keine gewöhnlichen Stromschnellen; dieser Flussabschnitt enthält die weltweit anspruchsvollsten Stromschnellen der Grade 3 bis 5. Laut der British Canoe Union wird Grad 5 wie folgt definiert: "Extrem schwierige, lange und sehr heftige Stromschnellen mit großen Gefahren. Kontinuierliches, starkes, verworrenes Wasser erschwert das Finden von Rudern. Präzises Manövrieren ist entscheidend. "

Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Floß umkippt, sehr hoch ist! Und diese vielen Stromschnellen der Stufe 5 in derartiger Bündelung sind es, die den Sambesi so beeindruckend und beliebt machen. Um dies für potenzielle Rafter in die richtige Perspektive zu rücken, ist eine Stromschnelle der Stufe 6 eine, die kommerziell nicht befahrbar ist...und der Fluss hat sie auch! Diese Ungetüme werden professionell umrundet!

Gruppe von Menschen Rafting

Die beste Rafting-Zeit

Der Wasserstand des Sambesis bestimmt die Klasse der Stromschnellen, daher ist es wichtig, die Jahreszeit zu kennen.

Niedrigwasser-Rafting findet normalerweise zwischen August und Mitte Januar statt, wenn der Fluss niedrig ist. Zu dieser Zeit sind die Bedingungen am anspruchsvollsten und aufregendsten, insbesondere mit wilden Stromschnellen. Der Startpunkt auf der simbabwischen Seite liegt direkt hinter dem spektakulären Siedepunkt in der Batoka-Schlucht, und eine ganztägige Tour endet normalerweise nach der Durchquerung der Stromschnellen 1 bis 21.

Der Hochwasserstand des Sambesis tritt normalerweise zwischen Mitte Januar und August auf, und der Startpunkt ist an der Stromschnelle Nummer 14. Aufgrund des hohen Wasserstandes gibt es weniger Wildwasser und die Bedingungen sind im Allgemeinen flacher.

Stets sollte bedacht werden, dass das Hochwasser unvorhersehbar ist oder sich verspäten kann und dass es möglich ist, das Rafting zu beenden, wenn zu viel (oder zu wenig) Wasser kommt.

Raftingboot und Besatzung

Tipps zum Wildwasser-Rafting

Einige wichtige Informationen zur Vorbereitung auf das Rafting-Abenteuer:

  • Das Wasser des Sambesis gilt als warmes Wasser, sodass man sich keine Sorgen um die Thermoregulation machen muss, wenn man darin landet.
  • Die Rettungskajakfahrer begleiten die Rafter stets und sind zur Stelle, falls jemand ins Wasser fällt.
  • Alle Teilnehmer werden mit aufblasbaren Schwimmwesten und Helmen ausgestattet.
  • Man hat die Wahl zwischen zwei Flößen: entweder ein Mitmach-Floß, bei dem jeder Teilnehmer paddelt und der professionelle Flößer von hinten steuert, oder ein geführtes Floß, bei dem der Flößer in der Mitte sitzt und mit langen Rudern steuert.
  • Schnell trocknende Kleidung und Sandalen sind ein Muss.
  • Geldbörsen, Pässe und Autoschlüssel im Hotel unbedingt im Hotel lassen. Auf eigene Gefahr mitgebracht werden können Kamera oder Handy in einer wasserdichten Tasche, die an Bord des Rafts befestigt werden kann. Die Rafting-Unternehmen filmen jedes Floß, das die Stromschnellen durchfährt, und produzieren Fotos oder Videos als Teil ihres Serviceangebots, da keine Zeit zum Fotografieren bleibt, wenn es richtig zur Sache geht.
  • Der Aufstieg in die oder aus der spektakulären Batoka-Schlucht ist sehr steil, sodass man sich auf ein wohlverdientes Kardio-Training am Ende des Tages einstellen sollte. Bierpausen sind im Preis inbegriffen!

Melde Dich für den Newsletter an

Mit Klick auf “Jetzt Abonnieren” abonniere ich den Conscious Explorer Newsletter mit allen Infos rund um bewusstes Reisen. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Deinen Wiederrufsrechten erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.