Arteninformation: Europäischer Braunbär
Der imposante Braunbär, von Natur aus schüchtern und mächtig, durchstreifte einst die weitläufigen Wälder Europas, die ihn einst in Hülle und Fülle beherbergten.
Seine Anwesenheit in diesen urwüchsigen Landschaften verkörperte die wilde Pracht der Natur und faszinierte Generationen von Menschen. Doch im Laufe der Zeit schrumpfte sein Verbreitungsgebiet dramatisch, und heute findet man diese majestätischen Tiere nur noch in wenigen ausgewählten Ländern.
Deutschland, das einst von diesen eindrucksvollen Geschöpfen bewohnt wurde, hat den Braunbären bereits seit mehr als 150 Jahren aus seinen Wäldern verloren. Dieser Verlust ist nicht nur ein schmerzlicher Einschnitt in die historische Vielfalt der Tierwelt Europas, sondern auch ein dringender Appell an den Schutz und die Wiederherstellung des natürlichen Lebensraums für bedrohte Arten. Es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die schüchterne Pracht und Macht des Braunbären wieder in unseren Wäldern erblühen zu lassen.
Steckbrief Europäischer Braunbär
- Name: Europäischer Braunbär
- Wissenschaftlicher Name: Ursus arctos arctos
- Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Hundeartige Tiere (Canoidea)
- Familie: Bären (Ursidae)
- Merkmale: Dichtes braunes Fell, runde Ohren, lange Schnauze, gebuckelter Nacken, lange Krallen
- Größe: 170 - 250 cm lang, 90- 110 cm Schulterhöhe
- Gewicht: Bis zu 250 Kilogramm
- Lebenserwartung: Bis zu 25 Jahre
- Herkunft: Karpaten, Balkanregion, Alpenregion, Slowenien, Italien, Spanien, Skandinavien
- Lebensraum: Bewaldete Bergregionen und ausgedehnte Waldgebiete
- Reviergröße: Etwa 100 km²
- Ernährung: Früchte, Beeren, Knospen, Fisch, Aas, Wurzeln und Vogeleier
- Sozialverhalten: Einzelgänger
- Gefährdungsstatus: In vielen Ländern (z.B. Deutschland) ausgestorben
Identifizierung: Typische Merkmale des europäischen Braunbären
Der Körper des großen Säugetiers ist mit einem dichten braunen Fell bedeckt. Kaum sichtbar unter diesem dichten Fell verbirgt sich ein kleiner Schwanz. Entfernte Verwandte der Bärenart sind Hunde. Die verlängerte Schnauze und die große Nase erinnern an diese Verwandtschaft. Außerdem hat der Braunbär abgerundete Ohren und kleine, eng beieinander liegende Ohren. Jede der vier Tatzen ist mit fünf langen, stark gebogenen Krallen ausgestattet, die sich nicht einziehen lassen.
Das größte Landraubtier Europas ist im Vergleich zu anderen Braunbärenarten klein. Europäische Braunbären könne ein Gewicht von bis zu 250 kg erreichen. Im Vergleich dazu können Kodiakbären (Ursus arctos middendorffi) bis zu 700 kg schwer werden.
Die Sinnesorgane des europäischen Braunbären
Das scheue Raubtier hat einen hervorragenden Geruchssinn. Außerdem können sie sehr gut hören. Diese sensiblen Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, potenzielle Nahrung über mehrere Kilometer hinweg aufzuspüren.
Im Gegensatz dazu ist ihr Sehvermögen eher schlecht bis durchschnittlich. Man kann es mit dem des Menschen vergleichen.
Mehr Info gibt es bei dem Bund Naturschutz e.V.
»Ein Blatt fiel im Wald. Der Hirsch hörte es fallen, der Adler sah es fallen, der Bär roch es fallen.«
Lebensraum: Vorkommen des europäischen Braunbären
Der europäische Braunbär braucht viel ungestörten Wald. In Mitteleuropa befinden sich die letzten Bärenreviere in steilen, oft felsigen, großflächigen Wäldern, in die der Mensch nur selten vordringt. Die Größe des Reviers hängt von den verfügbaren Ressourcen sowie vom Alter und Geschlecht des Bären ab. Sie variiert von 100 Quadratkilometern bis zu 1.000 Quadratkilometern in kargen Regionen. In Europa gibt es kaum noch Wälder, die so groß sind. Mit dem Verschwinden dieser Wälder sind auch die Bären immer seltener geworden.
Gibt es auch Braunbären in Deutschland?
Nein. Ob sich Braunbären in Deutschland wieder ansiedeln werden, ist jedoch keine Frage des Lebensraums, sondern eine Frage der Akzeptanz. Auf Flaggen, Wappen und in Märchen sind Bären ein willkommener Anblick. In der freien Wildbahn sind sie es jedoch nicht so sehr.
Gejagt, ausgerottet, zurückgekehrt und wieder erschossen
Im Jahr 1835 wurde der letzte wilde Bär in Deutschland erschossen. Erst 171 Jahre später fand ein Bär seinen Weg zurück nach Deutschland. Dieser Bär, der 2006 seine Tatzen auf deutschen Boden setzte, wurde auf tragische Weise berühmt. Bruno, der "Problembär", tötete Nutztiere und überlebte deshalb seine Zeit in Deutschland nicht.
»Wenn der Braunbär zurück nach Deutschland kommt, sollte er geduldet werden - genau wie der Luchs oder der Wolf.«
Wo in Europa leben Braunbären?
In Europa gibt es schätzungsweise noch etwa 10.000 Braunbären verteilt in den Karpaten, der Balkanregion, der Alpenregion, Slowenien, Italien, Spanien und Skandinavien.
Größere Braunbärenpopulationen (>1000 Individuen) leben zum Beispiel in Skandinavien. Kleine Populationen von nur 50 - 60 Tieren gibt es im italienischen Trentino.
Was fressen Braunbären?
Braunbären sind Raubtiere, aber sie ernähren sich nicht hauptsächlich von Fleisch. Sie sind Allesfresser und ernähren sich zu 75 % von pflanzlicher Nahrung. Viele Früchte, Beeren, Samen, Nüsse, Wurzeln und Gräser stehen auf ihrem Speiseplan. Diese pflanzlichen Köstlichkeiten können sie mit ihren Backenzähnen zerkleinern. Der Bär scheidet Teile der verschiedenen Samen aus, die er frisst, und kann so das Ökosystem des Waldes positiv verändern.
Auch Insekten, tote Tiere und Huftiere gehören zu ihrem Speiseplan. Vor allem nach der mehrmonatigen Winterruhe, in der sie 20-40 % ihres Körpergewichts verlieren, kommen die typischen Reißzähne der Raubtiere ins Spiel. Die pflanzlichen Nahrungsquellen sind immer noch knapp, und der "Hunger des Bären" ist groß. In dieser Zeit erbeutet der Bär vor allem kranke, alte oder junge Huftiere. Neben Rehen und Hirschen können dies auch Weidetiere wie Schafe, Ziegen oder Rinder sein. In Küstenregionen fressen sie Lachs.
Was sind die Bedrohungen für Europas Braunbären?
Zu den größten Gefahren für diese Allesfresser gehören die Fragmentierung des Lebensraums, die intensive Landnutzung und die hohe Bevölkerungsdichte, die zu einem erhöhten Konfliktpotenzial zwischen Mensch und Bär führt.
Obwohl die Bärenjagd in den meisten Ländern verboten ist, werden immer noch illegal Bären geschossen. Wilderer verkaufen Tatzen, Fleisch und andere Teile für große Summen auf dem Schwarzmarkt.
Interessante Fragen
1) Wie alt werden Braunbären?
Braunbären werden in freier Wildbahn im Durchschnitt bis zu 25 Jahre alt. Manche erreichen dieses Alter jedoch nie. Andere können bis zu 30 Jahre alt werden. In Gefangenschaft können sie sogar noch älter werden.
2) Sind sie tag- oder nachtaktiv?
Braunbären sind sowohl am Tag und in der Nacht aktiv. Obwohl sie in Regionen in, denen sie in der Nähe des Menschen leben, fast ausschließlich Nachtaktiv sind. Dadurch versuchen die scheuen Tiere den Menschen zu meiden.
3) Sind Bären klug?
Braunbären haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Das beweisen sie, indem sie sich merken, wo sie Nahrung finden. Wie Primaten können sie zählen und komplexe Zusammenhänge verstehen, sowie taktische Entscheidungen treffen.
Braunbären und ihr Verhalten im Winter
Braunbären halten keinen Winterschlaf, aber sie folgen einem ähnlichen Verhalten, wenn auch nicht in genau der gleichen Weise. Bären fallen in eine tiefe Ruhephase, die Torpor genannt wird. Dabei sinken die Herz- und Atemfrequenz, die Körpertemperatur sinkt leicht ab und die Bären fressen nicht und scheiden keine Körperausscheidungen aus. Bären können mehr als 100 Tage in diesem Zustand bleiben.
Der Hauptunterschied zwischen Winterschlaf und Torpor ist, dass das Tier während des Torpor schnell wieder aufwachen kann, wenn es verletzt oder von Raubtieren bedroht wird. Schwangere Bärenweibchen können auch aus der Winterruhe aufwachen, um zu gebären und dann wieder zu ruhen! Ein Tier, das sich im Winterschlaf befindet, hat eine noch niedrigere Körpertemperatur als ein Bär im Torpor. Bären würden in den eisigen, verschneiten Wintermonaten keine Nahrung finden. Deshalb fressen sie vorher Reserven an. In dieser Zeit nehmen sie bis zu 1 kg pro Tag zu.
Der europäische Braunbär verbringt den Winter in einer Höhle. Während dieser Phase ernähren sie sich von dem angesammelten Fett und verlieren wieder 20-40% ihres Körpergewichts.
Die Fortpflanzung des Europäischen Braunbären
Bären erreichen die Geschlechtsreife im Alter von drei bis fünf Jahren. Bären sind polygam und können sich mehrere Male mit verschiedenen Partnern paaren. Die Paarungszeit ist zwischen Mai und Juni. Nach der Paarung gehen Männchen und Weibchen wieder getrennte Wege.
Zwischen Januar und März werden zwei bis drei Jungtiere in der Winterhöhle geboren. Neugeborene Bären wiegen maximal 500 Gramm und sind nackt und blind.
Die ersten Bären verlassen die Höhle im Frühling, wenn sie gewachsen sind und es draußen wärmer ist. Die Jungen bleiben bis zu zwei Jahre bei ihrer Mutter, auch nach mehreren Monaten des Säugens.
Die Zukunft des Braunbären
Der Braunbär, Symbol für Europas wilde Wälder, erlebt eine ermutigende Renaissance. Durch Naturschutzanstrengungen und die Wiederansiedlung in einigen Regionen erholt sich die Population. Doch Herausforderungen bleiben: Lebensraumverlust und der Klimawandel gefährden weiterhin die Bären. Die Zukunft hängt von unserer Entschlossenheit ab, gemeinsam für den Schutz der Bären und ihrer Lebensräume zu arbeiten. Der Braunbär erinnert uns daran, dass die Wildnis in Europa überlebt, und ist ein Symbol für die Harmonie zwischen Mensch und Natur. Lassen wir uns von ihm inspirieren, unsere Wildnis zu bewahren.
Quellenverweise:
WWF
Bund Naturschutz
Scienceworld
Melde Dich für den Newsletter an
Mit Klick auf “Jetzt Abonnieren” abonniere ich den Conscious Explorer Newsletter mit allen Infos rund um bewusstes Reisen. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Deinen Wiederrufsrechten erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.