Die ultimative Packliste für eine abgelegene Naturstation
Deine Packliste für die Feldarbeit wird sowohl spezielle Ausrüstung als auch einige Heimcomforts umfassen; was musst Du im Voraus vorbereiten, um sicherzustellen, dass Du für das Leben an einer Naturschutzstation bereit bist?
Wie packst Du für die Feldarbeit?
Die Vorbereitung auf Deine erste Naturschutz-Expedition kann überwältigend sein – es gibt viele Dinge zu beachten, insbesondere welche Ausrüstung Du kaufen musst, um sicherzustellen, dass Du während Deines Aufenthalts in einer Naturstation nicht auf Schwierigkeiten stößt. Je nach Feldstandort könntest Du die Grundausstattung in der Nähe deines Arbeitsortes erwerben.

Generell ist gute Qualität bei Kleidung und Ausrüstung in abgelegenen Gegenden schwer zu finden, also ist Vorbereitung entscheidend.
Leicht packen ist wichtig – Du wirst wahrscheinlich Wohn- und Schlafräume in der Feldstation teilen, daher wirst Du nicht viel Platz haben, um Deine Sachen zu verstauen.
Da Feldstationen in der Regel schwer erreichbar sind (oft mit rauem Gelände auf dem Weg) und Du vor Ort nicht viel Platz haben wirst, sind Rucksäcke in der Regel bevorzugt gegenüber Koffern. Dies gilt insbesondere, wenn Du zwischen verschiedenen Feldorten (oder von und zur Feldstation von einer dauerhaften Basis aus) wechselst.
Must-Haves: Die 10 wichtigsten Utensilien für Deinen Aufenthalt
#1 Rucksack
Du wirst Deinen Tagesrucksack wahrscheinlich jeden Tag im Feld nutzen, wenn Du zur Feldstation hin- und zurückreist. Es ist wichtig, dass Dein Rucksack robust ist und genug Platz bietet, um zusätzliche Feldausrüstung sowie Wasser, Snacks und Notizbücher zu verstauen. Ein 25- bis 30-Liter-Rucksack sollte ausreichend sein, wenn Du nachts zur Feldstation zurückkehrst.
#2 Wasserabweisende Hülle für Deinen Rucksack
Vollständig wasserabweisende Rucksäcke sind oft entweder unbequem (und nicht für das Feld geeignet) oder sehr teuer. Es sei denn, Du arbeitest in einer marinen Umgebung, ist der Kauf einer wasserabweisenden Hülle für Deinen Rucksack wahrscheinlich die effizienteste Lösung. Prüfe sie, bevor Du ins Feld gehst – sie muss gut passen; Du möchtest nicht, dass sie während einer Wanderung davonfliegt!
#3 Trockentaschen
Oft in Packungen mit verschiedenen Größen erhältlich, sind Trockentaschen unerlässlich für alle, die in Gegenden arbeiten, in denen Regenschauer zu erwarten sind oder die Wasserwege nutzen müssen. Bewahre empfindliche Ausrüstungsgegenstände in den Trockentaschen (innerhalb Deines Rucksacks) auf, um zusätzlichen Schutz vor den Elementen zu bieten.
#4 Notizbuch, Bleistift und Anspitzer
Wasserfeste Notizbücher sind mittlerweile auf dem Markt, aber die traditionelle Kombination aus Papier und Bleistift reicht immer noch aus, um Notizen im Feld zu machen. Achte nur darauf, Deine Stifte zu Hause zu lassen, wenn es eine Chance gibt, dass Dein Notizbuch nass wird.
#5 Wasserflasche
Du weißt nie, wann Du im Feld ohne Zugang zu sauberem Wasser festsitzen könntest, daher ist es wichtig, immer eine Wasserquelle mitzunehmen. Nimm Behälter für mindestens ein paar Liter mit, wenn Du in ein heißes Land reist.

#6 Multitool
Welches Multitool Du auswählst, hängt von der Art der Arbeit ab, die Du ausführen wirst, aber ein Messer, Schraubenzieher und eine Mini-Säge sind in jedem Fall nützlich. Vielleicht möchtest Du auch ein größeres Messer/Machete mitnehmen (prüfe vorher, was die Naturschutzorganisation erlaubt, bevor Du es in Deine Tasche packst).
#7 Fernglas
Wie viel Du für ein Paar Ferngläser ausgibst, wird von der Art der Arbeit abhängen, die Du verrichten wirst. Recherchiere im Voraus und finde ein gutes Paar (versuche es auf dem Gebrauchtmarkt, wenn der Preis ein Problem ist).
#8 Stirnlampe
Wenn Du nach Einbruch der Dunkelheit unterwegs bist – sei es für nächtliche Erhebungen oder einen Gang zur Toilette – ist eine Stirnlampe ein absolutes Must-Have. Denke daran, auch genügend Ersatzbatterien einzupacken.
#9 Insektenschutzmittel
Je nach Standort musst Du möglicherweise ein gutes Mückenschutzmittel recherchieren und es in großen Mengen kaufen, bevor Du losgehst. Beachte, dass einige Naturschutz-Feldstationen starke Chemikalien wie DDT verbieten. Du musst möglicherweise auch auf das Auftragen von Mückenschutzmittel verzichten, wenn Du mit Tieren (insbesondere Amphibien) arbeitest.
#10 Biologisch abbaubare Toilettenartikel
Wo möglich, wähle die Zero-Waste-Alternative bei Toilettenartikeln. Naturschutzstationen liegen oft abseits der ausgetretenen Pfade (und auch das Abwassernetz ist oft nicht vorhanden!) – denk daran, dass Du eng mit der Natur lebst und möglicherweise sogar draußen Zähne putzt. Abwasser gelangt oft direkt in die Natur zusammen mit Deinem Shampoo und anderen Toilettenartikeln, die daher biologisch abbaubar sein müssen.
Ultimative Packliste für die Forschungsarbeit
Kleidung und Accessoires
- Unterwäsche
- Feldkleidung
- Wandersocken
- Freizeitkleidung
- Sportkleidung
- Badebekleidung
- Schicke Kleidung
- Wasserfester Mantel (oder leichte Jacke, je nach Wetter)
- Stiefel
- Schuhe (denke an Deine spezifische Reise – vielleicht wären Flip-Flops, Gummistiefel oder Wasserschuhe nützlich, ebenso wie Sportschuhe)
- Hut (ob Wollmütze oder Baseballkappe)
- Sonnenbrille
- Wasserfestes Armband

Toilettenartikel
- Manuelle Zahnbürste
- Zahnpasta
- Zahnseide
- Shampoo und Conditioner
- Trockenshampoo
- Andere Haar- und Hautprodukte
- Bürste/Kamm
- Feuchtigkeitscreme
- Sonnencreme (wenn Du in einer marinen Umgebung arbeitest, achte auf Optionen für reef-safe Sonnencremes)
- After-Sun-Lotion
Erste-Hilfe-Set
- Erste-Hilfe-Set (einschließlich relevanter Medikamente wie Biss-/Stichmittel)
- Verschreibungspflichtige Medikamente
- Brille/Kontaktlinsen und Ersatz
Technik
- Mobiltelefon und Ladegerät
- Powerbank
- E-Reader und Ladegerät
- Laptop und Ladegerät
- Ersatz-Handy und Ladegerät (ein altes Telefon mit langer Akkulaufzeit)
- Handheld-GPS (die Feldstation stellt diese möglicherweise zur Verfügung, frag vorher nach, aber es könnte sich lohnen, in ein eigenes GPS-Gerät zu investieren)
Sonstiges
- Geldbörse
- Reisepass/Visadokumente
- Handtuch (denk darüber nach, ein richtiges Handtuch sowie ein Mikrofaserhandtuch mitzunehmen)
- Mückennetz (es lohnt sich, in ein gutes zu investieren!)
- Bettwäsche und Kissenbezüge
- Ein Schlafsack, der an das Klima, das Du besuchst, angepasst ist
- Reisecomforts (wie Ohrstöpsel und Reise-Kissen)
Was trägt man als Naturschützer?
Kleidungsauswahl
Welche Kleidung Du mitnimmst, hängt davon ab, wo Du arbeiten wirst. Wenn Du viel wandern wirst, in einem Gebiet mit unvorhersehbarem Wetter, wie den Tropen, ist es normalerweise am besten, in Schichten zu kleiden. Halte Dich an natürliche Farben und denk daran, langärmlige Oberteile und Hosen mitzunehmen, um Dich vor Mücken und der Sonne zu schützen.
Wenn die Naturschutzorganisation, mit der Du arbeiten wirst, empfiehlt, wasserfeste Hosen einzupacken, stelle sicher, dass Du ein gutes Paar dabei hast – Du wirst es nicht bereuen! Überlege auch, ein Paar Gamaschen zu kaufen – besonders, wenn das Gebiet, in das Du reist, giftige Schlangen hat.
Wanderschuhe
Viele Feldbiologen betrachten ihre Wanderschuhe als ihr wichtigstes Ausrüstungsteil. Welche Art von Schuhen Du wählst, hängt von der Art der Feldarbeit ab; als allgemeine Regel möchtest Du ein Paar stabile, wasserfeste und vor allem bequeme Wanderschuhe, die Knöchelstütze bieten.
Wenn Deine Arbeitstage viel Wandern umfassen werden, erwäge ein robustes Paar, aber wenn Du keine langen Strecken zurücklegen musst, könnte ein leichteres Paar die bessere Wahl sein.

Sei bestens vorbereitet auf Deinen Einsatz
Für viele Naturschutzbiologen ist eine erprobte Methode, leicht zu packen, für das Leben an einer Feldstation alles, was Du für notwendig hältst, in einen Haufen zu legen und dann mehrere Male durch. Zugehen, um einen Großteil der Artikel jedes Mal zu streichen, bis Du mit einem Haufen übrig bleibst, der halb so groß ist.
Unsere Packliste für die Feldarbeit hilft Dir, Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es ist immer lohnenswert, gute Qualität bei der Feldausrüstung zu kaufen, bevor Du Dich auf den Weg machst, aber wenn Du Platz sparen musst, denke daran, dass Du wahrscheinlich die alltäglichen Grundbedarfsartikel einmal im Land, das Du bereist, kaufen kannst.
Melde Dich für den Newsletter an
Mit Klick auf “Jetzt Abonnieren” abonniere ich den Conscious Explorer Newsletter mit allen Infos rund um bewusstes Reisen. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Deinen Wiederrufsrechten erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.