Berggorillas werden beobachtet

Abenteuer zum Schutz des Berggorillas

Eine Reise in den Tourismus der Berggorillas

Der Gorillatourismus in freier Wildbahn bietet Besuchern die einzigartige und tiefgreifende Erfahrung, Gorillas in ihrem natürlichen Lebensraum im afrikanischen Regenwald zu begegnen. Diese magische Begegnung ist eine wirklich einmalige Gelegenheit, und sie ist für jedermann zugänglich - zu einem bestimmten Preis.

Es gibt nur noch etwa 1.000 Berggorillas auf der Erde, und sie leben alle in freier Wildbahn. Ein Trekking in den natürlichen Lebensraum der Menschenaffen mit einem erfahrenen Führer ist daher die einzige Möglichkeit, diese bemerkenswerten Kreaturen in natura zu erleben. Aber ist diese Form des Gorillatourismus verantwortungsvoll? Werfen wir einen Blick auf die ethischen Überlegungen im Zusammenhang mit Begegnungen mit wilden Gorillas.

Berggorilla schaut neugierig

Die Herausforderungen des Berggorillas bei der Erhaltung

Es gibt zwei Gorillaarten - den Östlichen und den Westlichen Gorilla - und vier Unterarten (zwei pro Art). Der Berggorilla ist eine Unterart des Östlichen Gorillas, der in Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo vorkommt. Die Gorillas leben in höheren Lagen als ihre Vettern im Flachland in Mischwäldern, Bambuswäldern und subalpinem Grasland.

Der Berggorilla ist akut vom Aussterben bedroht. Die Unterart ist seit Jahrzehnten durch den Menschen bedroht, und in den 1980er Jahren schätzte man, dass es weltweit nur noch etwa 400 Exemplare gibt. Die Zerstörung der Wälder, in denen der Gorilla lebt, ist die größte Bedrohung. Riesige Flächen des afromontanen Waldes wurden für die wachsende menschliche Bevölkerung gerodet, um sie für die Landwirtschaft und andere natürliche Ressourcen wie Brennholz zu nutzen.

Auch die Wilderei war in der Vergangenheit ein großes Problem, da viele Berggorillas von Wissenschaftlern und Trophäenjägern getötet wurden, als die Unterart erstmals entdeckt wurde. Junge Gorillas wurden auch für den Handel mit lebenden Tieren entführt - aber kein Berggorilla hat in Gefangenschaft überlebt. Heutzutage ist es selten, dass Gorillas gewildert werden, obwohl sie manchmal in Fallen gefangen werden, die für andere Tiere wie Antilopen ausgelegt sind.

Berggorillawanderung

Die Unruhen um den Lebensraum des Berggorillas haben sich für die Unterart ebenfalls als Herausforderung erwiesen. Flüchtlinge aus dem ruandischen Völkermord von 1994 und dem Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo sind in die Bergregionen eingedrungen, und die Nationalparks stehen seit Jahrzehnten unter dem Druck von Flüchtlingen, Rebellen und militärischen Gruppen. Diese Gruppen wandeln oft Land für die Landwirtschaft oder den Bergbau um, jagen die einheimische Tierwelt und machen es für Naturschützer unmöglich, in denselben Regionen zu arbeiten.

Schließlich sind die Berggorillas auch durch Krankheiten bedroht. Nach Schimpansen und Bonobos sind Gorillas unsere nächsten lebenden Verwandten; als solche sind sie für ähnliche Krankheiten anfällig wie der Mensch. Gorillas haben keine Resistenz gegen viele der von Menschen übertragenen Krankheiten entwickelt, so dass die Exposition gegenüber diesen Viren oder anderen ansteckenden Krankheiten für die Populationen verheerend sein kann.

Eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz

Trotz der anhaltenden Bedrohung ist die Geschichte der Erhaltung des Berggorillas eine positive. Nicht nur, dass sich der Rückgang der Population stabilisiert hat, sie wächst sogar wieder an - ein Novum für alle Menschenaffenarten in der heutigen Zeit. Heute leben etwa 1.000 Berggorillas in freier Wildbahn. Der Erfolg bei der Erhaltung dieser Unterart ist vor allem auf die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften und die Förderung des Tourismus zurückzuführen.

Berggorillakind

In einer umstrittenen Aktion haben Ökologen daran gearbeitet, die Gorillapopulationen an die Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen, so dass eine Reisegruppe in den Wald geführt werden konnte und Interessierte die Tiere aus nächster Nähe in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten konnten. Jeden Tag werden Gruppen von Touristen für eine Stunde zu den Menschenaffen geführt - eine Beschränkung, um die Gorillas nicht zu sehr zu stören. In dieser Stunde wird eine Gruppe von Menschen in den Lebensraum des Waldes geführt, um die Gorillas zu beobachten, zu fotografieren und einfach die Gesellschaft der Gorillas zu genießen.

Es gibt strenge Regeln für den Abstand. Touristen müssen einen Abstand von 7 Metern zu den Gorillas einhalten (so weit, dass sie nicht auf sie niesen können!) und dürfen keinen direkten Kontakt mit ihnen haben. Für dieses einzigartige Erlebnis zahlen die Touristen einen hohen Preis. Ein Teil dieses Geldes wird wieder in den Schutz der Gorillas investiert, und die Touristen geben während ihres Aufenthalts Geld bei den örtlichen Gemeinden aus und unterstützen so die lokale Wirtschaft. Die Anwesenheit von Touristen kann auch andere Vorteile haben, wie die Abschreckung von Wilderern.

Berggorilla beobachtet von Touristen

Das Problem mit dem Gorillatourismus

Die Gewöhnung von Gorillas an den Menschen ist nicht ohne Risiken. Wenn Gorillas sich in der Nähe von Menschen wohlfühlen, sind sie viel anfälliger für illegale Jäger, die die Tiere als Buschfleisch oder für den Haustierhandel ausnutzen wollen - vor allem, wenn zivile Unruhen den Schutz der Tiere durch Ranger erschweren. Durch die Gewöhnung an die Gorillas könnte es auch wahrscheinlicher werden, dass sie außerhalb des Waldes umherstreifen und die Ernten der örtlichen Gemeinden plündern, was in der Vergangenheit ein Grund für die Tötung von Gorillas war. Auch das Krankheitsrisiko ist für die Gorillas erheblich. Einige Gorillas haben bereits unter den üblichen Haut- und Atemwegserkrankungen gelitten.

Die Vorteile des Gorillatourismus

Der Tourismus ist die treibende Kraft hinter dem erfolgreichen Schutz der Berggorillas. Das Geld der Besucher kurbelt die lokale Wirtschaft an, und das Angebot hat die lokalen Gemeinschaften als Beschützer ihres einzigartigen Affen zusammengebracht, wodurch Konflikte zwischen Menschen und Gorillas reduziert und das Engagement für den Gorillaschutz gefördert wurden.

Infolgedessen wurden die Bedrohungen durch Bergbau und Ölförderung, die in der Region einst ein echtes Problem darstellten, zurückgedrängt.

Ist der Tourismus mit Berggorillas ethisch vertretbar?

Wilde Gorillas an die tägliche Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen, war zweifellos ein gewagter und umstrittener Schritt, aber die Zahlen sprechen für sich: Seit die Naturschützer den Schwerpunkt auf den Tourismus gelegt haben, geht es den Berggorillas zumindest bis heute gut. Wenn wilde Tiere nicht mit Menschen zusammenleben können, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder sie werden verfolgt oder sie werden geschützt, indem sie getrennt gehalten werden. Es gibt keine perfekte Lösung, aber die Beschränkung der Gorillas auf Nationalparks und die Finanzierung ihres Schutzes durch streng kontrollierten Tourismus könnte eine wirksame Lösung für die Erhaltung einer stark bedrohten Unterart sein.

Beeinflusst die Gewöhnung das Verhalten und die Ökologie der Gorillas? Wahrscheinlich. Ist das von Bedeutung? Vielleicht nicht. Wir werden nie wieder so mit Waldökosystemen zusammenleben wie vor 20.000 Jahren, also müssen Naturschützer die beste verfügbare Lösung wählen. In diesem Fall könnten die Berggorillas, solange die Regeln ernst genommen werden und die Touristen den richtigen Abstand einhalten, bequem in ihrem wilden Lebensraum leben, ohne dass menschliches Verhalten ihr Überleben bedroht.

Melde Dich für den Newsletter an

Mit Klick auf “Jetzt Abonnieren” abonniere ich den Conscious Explorer Newsletter mit allen Infos rund um bewusstes Reisen. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Deinen Wiederrufsrechten erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.